Signet HELIRADIO
HELIRADIO Produkte und Entwürfe
Jahr Geräte Ansicht Beschreibung was sonst noch passierte...  
1950     Reparatur von Rundfunk-
und Haushaltgeräten
 
1950 Einkreisempfänger
Perkeo
   Montage-
Lohnarbeit für ELMUG
 
1951 HELI 51W Heli-51W Kleinsuper (6 Röhren, 6 Kreise)
KML
Fertigung im Auftrag der HO,
1953 ausgelaufen
1952 Kadett Kadett erstes Drucktastengerät
der DDR
 
1952 Musiktruhen Musiktruhe Peter Zulieferung von
Empfänger-Chassis an
Peter Tonmöbel Plauen
 
1953 Kadett I (53W) Kadett I Super (3 Röhren, 6 Kreise)
KML, magisches Auge
Einzelhandelsgeschäft in der Dr. Külz Str. eröffnet
1954 Kadett II (54 W) Kadett II UKW
Drucktasten
Erstes UKW-Gerät
der DDR
UKW-Empfangsteile kamen von Fa. Häberle, Burgstädt
Quelle: Webseite Kathrein Sachsen GmbH
1954 Kapitän I Kapitän I 9 Röhren
6/11 Kreise
UKML
3 Lautsprecher
3D-Klang
 
1955 Admiral Admiral getrennte H-T-Regelung
12 Röhren
8/11 Kreise
4 Lautsprecher
zweikanalverstärker
Skala oben
 
1956 Admiral II   getrennte Chassis für AM und FM eigener Messestand in Leipzig
Exportauftrag Türkei
1956 Korvette Korvette    
1957 Sonor Sonor Spitzengerät, Besonderheiten:
Vollständig getrennte AM- und FM-Teile,
14 Röhren, separate (Hochton- und Tiefton-)Eintakt-Endstufen,
Frontseite mit Flutlicht beleuchtet
(13 Glühlämpchen)!
Rückseitige Hochtonlautsprecher sorgen für "Raumklang"
1958 Sonorett Sonorett Standgerät Sonorett - vermutlich ein "auf eigenen Beinen stehendes" Sonor - seitlich angesetzt finden sie sich in Form eines auf dem Kopf stehenden "V"
Es gab eine Variante als Tisch- und eine als Standgerät
beide Geräte wurden 1957 auf der Messe vorgestellt
1959 HELI 3000T HELI 3000T Tisch und Standgerät,
auf Herbstmesse 1958 vorgestellt
bis 1963 gefertigt
staatliche Beteiligung seit 1959 lt. FP
1959 HELI 3000
Standgerät
HELI 3000 auch "Affenschaukel"
genannt
 
1960 Steroverstärker HS 1 Steroverstärker HS 1 Der Frequenzbereich des HS 1 beginnt erst bei ca. 300Hz.
Um tiefere Frequenzen wiedergeben zu können, ist ein Anschluß eines separaten Bass-Verstärkers vorgesehen. Tatsächlich ist mit dem HS 1 bereits 1960 das "Subwoofer"-Prinzip realisiert worden.
Wie so oft, war Hempel auch hier Vorreiter:
Die neue Leiterplatten-Technologie wurde mit in Zusammenarbeit mit der TU-Dresden (Markert/Hildebrand) entwickelt; erste Produktionserfahrungen mit "gedruckten Schaltungen" sammelte man mit dem HS1.
Vorgestellt wurde der HS1 auf der Leipziger Messe (08.11.1960)
1960 Helistar Helistar für Export gedacht
Chassis: Heli 3000
 
1960 rk1 HELI-rk1 baut auf dem Heli 3000 auf
wurde erst als rk2 veröffentlicht
und gefertigt ?
Gestaltung 1960
Dietel/Rudolph
1961 RK2
(HELI 3001F-8/12)
RK2F
Heli-3001F-rk2F Was unterscheidet RK2 und RK2F?
Das "F" steht für die eingebaute Ferritantenne (die Normalversion braucht eine herkömmliche Hochantenne für die AM-Bereiche)
Gestaltung 1960
Dietel/Rudolph
ausgestellt zur Frühjahrsmesse 1961
vom RK2 wurden insgesamt 25000 Stück gefertigt
1961 RS2
RS2F
RS2
RS2F
RS2 ist als Standgerät vom RK2 abgeleitet,
RS2 / RS2F - siehe RK2
Gestaltung 1961/61
Dietel/Rudolph
 
Die schrägen Füße des unten gezeigten Gerätes hat jemand anders "verbrochen" - die Verantwortung dafür liegt nicht bei Dietel/Rudoph
1962 RS2FP RS2FP Der Lautsprecherbereich bot ausreichend Platz um noch einen Plattenspieler einzubauen  
1961 RP1 RP1 Phonolaufwerk oben:
Chassis 3001
 
1962 R2, R3 R2-R3 Lautsprecher in
den Seiten
Beginn der Gestellfertigung aus Vierkantstahlrohr
Entwurf 1962
1962 RS4 RS4 Entwurf 1962  
1962 Pacemaker pacemaker Herzschrittmacher
Musterfertigung
 
1962 Manuskripthalter Dokumentenhalter    
1962 r2F r2F Lautsprecher auf Rückseite
integriert, anstelle der üblichen
Papp-Rückwand, besonders
attraktiv in freistehenden Regalen
 
1963 Adjutar-Montage Adjutar Vergrößerungsgerät für Hobby-Fotolabor Zusatzproduktion
in der Endmontage
(spätere Lagerebene)
1964 Hotelradio Einschub
(Bettenradio)
  Entwicklungsbeginn der Bausteinserie
Entwicklungsbeginn der rk Baßreflexbox (L40/L80)
1964 Blutkörperzählgerät ZG1 Blutkoerperzaehlgeraet_ZG1   entwickelt von
TUR Dresden
1965 Blutkörperzählgerät ZG2      
1965 Exklusiv-Sortiment RS2F Die Exclusiv-Serie wurde für Bruns/Hamburg entwickelt und basierte auf zugekauften "Saalburg"-Chassis; wie viele Geräte tatsächlich geliefert wurden, ist unklar erster Schulzlautsprecher im Einsatz
1966 Z132 Z132    
1966 VS1-32 V732-1   Gestaltung 1965
1966 Z131 Abhörlautsprecher Z131    
1966 VS1-31 V732-1    
1966 K20E K20E    
1966 K12 studio K12-Studio    
1966 K12E (mit Verstärker) K12E-Verstaerker    
1966 K12 mit Ständer K12-Saeule    
1966 Produktionsstart
Bausteinserie 66
    Gestaltung:
Dietel/Rudolph 1965
1966 rk3 stereo
(zentrale Komponente der Bausteinserie)
rk3-stereo NF-Vorverstärker: 3 * GC 117,
Endstufe: ECL 86
automatische Scharfabstimmung auf UKW
konsequente Modul-Bauweise:
- (Transistor-)Stereodecoder nachrüstbar
- zweiter NF-Vorverstärker nachrüstbar
- zweite Endstufe nachrüstbar
Mehrfachanwendung des "magischen Balkens" (EM84) für Feldstärke- und Stereoanzeige
Stereoanzeige: Transistor moduliert EM84
Weihnacht Auslieferung von
40 Geräten an Paul Dessau,
Schnitzler, Fliegner(ZK der SED)…
1966 rk3
mit Box L20
rk3
Box L20
Gestaltung:
Dietel/Rudolph 1965
1966 Standgerät rs5 RS5 Phonolaufwerk rechts,
NF-Vorverstärker:
3 * GC 117, Endstufe ECL 86
 
1966 Box K10 rk3 Entwürfe Dietel 1965/66
für alle Kleinboxen
 
1966 Verstärker VS1 VS1 Entwurf 1965 Dietel/Rudolph  
1966 Phonlaufwerk P1 P1 Entwurf 1965 Dietel/Rudolph  
1966 rk tuner rk_tuner Entwurf 1965 Dietel/Rudolph  
1966 rk4 rk4 Der rk4 stellt die Vorstufe zum rk5 dar:
obwohl noch teilweise mit Röhren bestückt,
sind doch schon wesentliche Teile
transistorisiert.
Auch rutscht jetzt der Balanceregler von der Rückwand an die Frontseite;
die Trennung in Stereo- und Monogeräte (mit Nachrüstoption) wird ebenfalls aufgehoben
bis 1966 35.000 Geräte der rk3-serie gefertigt
1966 Subharchord Subharchord Das Subharchord ist ein Gerät zur elektronischen Klangerzeugung. Eine umfangreiche Dokumentation zu diesem Ger&auum;t und zu seiner Geschichte findet sich bei Wikipedia. und auf der Webseite RundfunkSchätze.
Dort ist auch Gerhard Steinke, einer der Schöpfer des Subharcords, zu sehen.
 
1967 RC 1 rc1 Beginn der Exclusiv Fertigung auf Basis
des Chassis "Saalburg"
(Zukauf von Stern-Radio Sonneberg)
1967/69 ca. 5.000 Geräte gefertigt
Gestaltung 1966/67 Dietel/Rudolph
1967 RCR100 RCR100    
1967 RCR110 RCR110    
1967 RCR 115 RCR115    
1967 RCR120 RCR120    
1967 L40 Box L40 40l Baßreflexbox
mit Drahtgewebeabdeckung
Entwürfe Gestaltung I/66
1967 L80 L80   Gestaltungsentwürfe I/66
1967 L40 spezial L40-spezial   Gestaltungsentwürfe I/66
1967 Nachhallgerät O750 Nachhallgeraet_O750    
1968 Programat rk4 automatische Programm-/Genrewahl mit Hilfe eines Zusatz-Signals durfte nicht gefertigt werden
1968 RCX 1000 RCX1000 Grundlage rk3, Röhrenendstufe 1963 auf Messe !!!
1968 RCX 1001   Neu: Balancesteller vorn
(analog zum RK4)
es gibt zwei Varianten:
bruns: Endstufe mit ECC83/ELL80
DDR: Endstufe mit ECL86
 
1968 RCX 1002 RCX1002 NF-Vorstufe: Si-Transistoren
NF-Endstufe: Ge-Transistoren (GD175)
Balancesteller vorn
 
1969 RCX 1003 RCX1003 NF-Vorstufe: Si-Transistoren
NF-Endstufe: Ge-Transistoren (GD175)
letztes Gerät vor Fertigungsbeginn des rk5
(bereits Baugruppen des rk5 verwendet)
 
1969 Hotelradio Hotelradio   Gestaltung u.a. Dietel 1969
1970 rk5 sensit rk5 sensit
rk5 sensit (schwarz)
es existieren Ausführungen
mit schwarzer und weißer Skala
Gestaltung Dietel/Rudolph 1967/68
1970 rk5 spezial rk5 spezial niederohmiger Ausgang (+6dB)
Übertrager anstelle Endstufen,
für studiotechnische Anwendungen
 
1970 Baugruppenexport Jugoslawien Baugruppenexport Jugoslawien    
1970 Kugelbox K20 Kugelbox K20 Kugelkörper: Globen aus Wurzen
Lautsprecherchassis: Schulz KSP215
ca. 60.000 Stück gefertigt
u.a. auch bei Statron Fürstenwalde
auch "Palast der Republik" ausgestattet
Gestaltung Dietel/Rudolph 1969/70
1970 Phonolaufwerk sensit sonate Phonolaufwerk sensit sonate   Gestaltung Dietel/Rudolph
1970
1970 TRX2010
TRX3000
TRX2010 Die beiden Gerätevarianten kann ich nicht eindeutig identifizieren, das Gerät, von dem die Fotos stammen, ist auf der Front mit "TRX3000" und auf der Rückwand mit "TRX2010" bezeichnet.
Die Geräte waren für den "NSW-Export" vorgesehen; vertrieben wurden sie in Westdeutschland durch die Fa. Bruns, Hamburg; in Ausnahmefällen (Rückläufer, Reklamationen) auch in Ostdeutschland
Technisch sind sie dem RK4/RCX1002 sehr ähnlich. Im HF-Teil mit Röhren bestückt, im NF-Teil volltransistorisiert. Allerdings kommen hier BDY53 und BC141/BC161 zum Einsatz (anstelle der GD175 und SF123/GC301).
Gestaltung nicht durch Dietel/Rudolph
1970 k15 k15 Das genaue Fertigungsdatum dieser Box ist nicht bekannt, sie scheint aber mit zwei Chassis L2301 (6VA, 6Ω, Gummisicke) bestückt zu sein.
Anlass für die Entwicklung mag die geringe Belastbarkeit der verfügbaren Lautsprecher aus DDR-Produktion gewesen sein.
 
1970 120l Baßreflex Prof. Rehbein Dresden      
1970 RK5E RK5E Einschubempfänger
Hauptfertigung für Funkwerk Kölleda
 
1971 Kugel LK6 Kugel LK6   "Notgeburt" der Fertigung
(Gestaltung ohne Mitarbeit Dietel/Rudolph)
1972 rk5 tuner rk5 tuner rk5 ohne Endstufen, im Holzgehäuse für Phontechnik Pirna/Zittau 10.April 1972:
RFZ der Deutschen Post beruft Bodo Hempel zum Betriebsdirektor des VEB Gerätebau Limbach
(die Urkunde findet sich bei "Dokumente")
1972 Videomeßtechnik   qh videosignalgeber,
qv videosignalempfänger
1975 beendet, RFZ Berlin
1972 KSG 625 KSG 625 Leiterplattenfertigung für Kleinstudiogerät
Elektroakustik Leipzig
 
1973 LK22 sensit LK22 sensit Kugelkörper aus PUR-Schaum gefertigt 20.09.1973
Planung Spitzengerät rk10
(Protokoll)
1973 Dietel/Rudolph
1973 RH Baugruppen   Aufnahme-und Wiedergabeentzerrer (Dolby)
für Tonbandtechnik (Deutsche Post)
 
1974 K24 K24 Gehäuse: PUR-Schaum
hier: Darstellung mit rk7
1974/75 Dietel/Rudolph/von Amende
1974 LK240 LK240 Fertigung der PUR-Gehäuse für K24 stockt,
darum LK240 - Alternative mit Holzkorpus
hier: Darstellung mit rk7
 
1975 rk7 sensit rk7 sensit   1967 bis 1975 Dietel
1977 rk8 sensit rk8 sensit neu: Buchse für Kopfhörer auf der Vorderseite, Anschlußmöglichkeit für vier Lautsprecher, die hinteren strahlen das Differenzsignal ab - "Pseudo-Quadrofonie"  
1981 rk88 sensit rk88 sensit   1980/81 Dietel/Rudolph
1981 ELA 70 ELA 70 Pilottongesteuerter Empfänger für NVA
1.Quartal: 690 Stück
 
1983 Box K13 profil k13profil   1980/81 Dietel/Rudolph
1983 Box K7 Box K7 unter Verwendung K13 Fußteile
als Ablösung der LK10 geplant,
nicht gefertigt
1980/81 Dietel/Rudolph
1984 rk88 sensit IC rk88 sensit IC rk88 sensit IC ab Nummer 70001 Überleitung rk88 sensit IC
per 1.10.84,
insgesamt (rk5…rk88)
30.000 Stück gefertigt
1984 TELA 2   Entwicklung für NVA Truppenbeschallung K13 Ausführung für Kanada
1986 K20 koaxial K20 koaxial Entwicklung von ca. 25 Mustern für die Deutsche Post. (Labor Orth im RFZ)
Vermutlich weil die k20 an schwacher Höhenwiedergabe leidet, wurde versucht, das zu verbessern. Der Hochtonkegel des Orignalchassis Schulz KSP215 wurde darum entfernt und stattdessen ein Kalottenhochtöner vor der Membran montiert.
(Die Jahreszahl ist vermutet, nicht belegt.)
 
1988 k23 profil k23 profil ab 1984 (?) 1986/87/88 Dietel/Rudolph
1988 k35 profil k35 profil   1986/87/88 Dietel/Rudolph
1988 rk 90 sensit cubus IR rk 90 sensit cubus IR erste Ideen seit 1980,
(1980…84…87Dietel/Rudolph)
inoffiziell zur LFM 86 vorgestellt, am
03.10.87 zur X.Kunstausstellung Dresden
präsentiert
1988 Fertigung K5-Serie
1988 Turmschrank Turmschrank zur Auslastung der Tischlerei wurden
Kleinmöbel für die
Schneeberger Schule gefertigt
fanden keinen lukrativen Absatz
1988 TAV 2001   Antennenverstärker
(Häberle)
 
1988 k13 mit Verstärker   Entwicklung mit Standbyfunktion  
1988 K23 mit Verstärker K23 mit Verstärker Entwicklung  
1988 R6 Würfelradio für Senioren   Schaltungsentwurf  
1988 Digitalmultimeter Digitalmultimeter Entwicklung ab 1984,
Gestaltung: Dietel
 
1991 Mischpulte   8-Kanalmischpult Sennheiser  
1991 Monitore   SW-Monitor für CNC-Maschinen  
1992 Gitarrenverstärker     Ruwedel
1992 HF-Verstärker für
Antennenverstär-
ker,
Satreceiver
    neue ERSA Lötanlage,
SMD-Bestückungsautomat
1992 Satschüssel, Multischalter   LNB_Einbau  
1993       Liquidation des Betriebes
2011   rk90 cubus am 16. Februar wurde von einem großzügigen Sammler ein rk 90 cubus an das Industriemuseum Chemnitz übergeben.
(die Kosten hat der Förderverein übernommen und bei der Reparatur halfen die einstigen Entwickler. Trotzdem - es gibt wenige Sammler, die sich von solch seltenen Stücken trennen!)
 
2014   rk90 cubus am 21. Februar eröffnet eine Ausstellung über HELIRADIO im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna